Kennen Sie solche Situationen? Ein namhafter Textilhersteller hat für einen Kunden produziert und die Ware bereits importiert. Doch der Kunde verschiebt immer wieder die Abnahme, meldet sich seltener und bleibt vage. Erst als der Hersteller den Druck erhöht, gesteht der Kunde ein: Er kann die Ware nicht mehr abnehmen, weil er selbst keinen Käufer gefunden hat. Nun steht der Hersteller vor der Entscheidung: Geht er rechtlich gegen den Kunden vor oder verkauft er die Ware mit Verlust, um den Schaden zu begrenzen?
Solche Geschichten sind leider keine Ausnahme, wir erleben Sie immer wieder. Der Markt für Restposten ist zwar groß, aber nicht jeder Anbieter ist auch zuverlässig und seriös. Aufgepasst: Wer in einer solchen brisanten Situation auf den falschen Partner setzt, riskiert Zeit, Geld und Nerven. Vertrauen ist im Restpostengeschäft kein Bonus, sondern das Fundament für nachhaltigen Erfolg.
Warum viele Händler an der falschen Stelle sparen
Der Wunsch nach schnellem Abverkauf ist verständlich. Überhänge binden Kapital, blockieren Lagerfläche und beschäftigen das Controlling. Also sucht man einen Aufkäufer: möglichst schnell, unkompliziert, anonym per Plattform, Agentur oder Rundmail an alle möglichen Händler, die man im Internet so findet. Doch genau hier beginnt das Risiko:
► Wer ist der Käufer? Ist er solvent und kann er den Posten überhaupt stemmen?
► Agiert er auf eigene Rechnung oder vermittelt er nur weiter?
► Wo landet die Ware letztlich und zu welchem Preis?
Was viele übersehen: Kursiert ein Posten erst einmal über mehrere Kanäle, sinkt sein Marktwert rapide und wird uninteressant. Der Posten streut durch die Branche, der „Schnäppcheneffekt“ verpufft. Am Ende springen Interessenten ab oder drücken den Preis. Vertrauen heißt deshalb auch: Diskretion.
Fünf Kriterien für einen seriösen Restposten-Partner
- Direkter Ankauf statt Streuvermittlung
Professionelle Händler kaufen im eigenen Namen. Sie entscheiden selbst, kalkulieren schnell und schaffen Planungssicherheit. Vermittler hingegen holen oft erst Angebote ein, während Ihre Ware längst im Markt kursiert. - Klare Kommunikation statt schwammiger Versprechen
Ein seriöser Partner stellt konkrete Fragen zu Menge, Zustand, Verpackung und Lagerort. Er sagt Ihnen offen, ob ein Angebot Sinn ergibt und wo die Preisgrenzen liegen. Unrealistische Preisversprechen sind kein gutes Zeichen. Je präziser Sie selbst alle Informationen liefern, desto schneller erhalten Sie ein faires Angebot. ► Tipp: Nutzen Sie unsere kostenlosen Vorlagen im Download-Bereich - Diskretion statt Bietergefecht
Ein gutes Geschäft entsteht nicht auf dem Basar. Restposten gehören nicht in öffentliche Auktionsrunden, sondern in gezielte Angebote an die passenden Abnehmer. Wer Ihre Ware überall streut, beschädigt ihren Marktwert und verspielt Ihr Vertrauen. - Verlässliche Abwicklung und Logistik
Wird der Posten zügig abgeholt? Gibt es ein Übergabeprotokoll, klare Zahlungsbedingungen und transparente Dokumentation? Wenn ja, spricht das für gelebte Professionalität. Ein guter Partner kümmert sich um Transport und Abwicklung, damit Sie möglichst wenig Aufwand haben. - Erfahrung und Netzwerk
Ein erfahrener Händler kennt Märkte, Kundengruppen und Fallstricke. Er kann einschätzen, welcher Artikel wo funktioniert und zu welchem Preis. Das erspart Ihnen nicht nur Ärger, sondern auch Abschläge. Idealerweise entsteht so eine langfristige Geschäftsbeziehung, von der beide Seiten profitieren.
Realitätssinn statt Wunschdenken: Viele Anbieter hängen verständlicherweise an ihrem Einstandspreis. Doch Sonderposten sind keine reguläre Ware. Sie müssen deutlich unter dem ursprünglichen Marktpreis liegen, sonst fehlt Käufern der Anreiz. Ein guter Partner erklärt diese Dynamik, statt mit Fantasiepreisen zu locken. Wer vorausschauend denkt, weiß: Ein fairer, schneller Abschluss ist oft mehr wert als das letzte Prozent.
Fazit: Vertrauen ist kein Zufall, sondern das Ergebnis richtiger Entscheidungen
Im Restpostenhandel zählt nicht allein der Preis, sondern auch, wie verlässlich, diskret und lösungsorientiert Ihr Gegenüber agiert. Ein seriöser Partner macht aus Überschussware keinen Notverkauf, sondern eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten.
Sie möchten Ihre Ware sicher, fair und ohne Umwege abgeben? Dann sprechen Sie mit jemandem, der seit über 20 Jahren genau das tut. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme und partnerschaftliche Lösungen mit Mehrwert für beide Seiten.