Datenschutz

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns, der HWH Hansetrading GmbH & Co. KG, ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Website hansetrading.de erhoben werden und wie wir sie gemäß den geltenden Datenschutzvorschriften verarbeiten.

 
1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

HWH Hansetrading GmbH & Co. KG
Rögenweg 38a
22359 Hamburg
Telefon: +49 40 881 650 320
E-Mail: info@hansetrading.de

Als Verantwortliche Stelle entscheiden wir über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

 
2. Hosting und Server-Logfiles

Externes Hosting: Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister in Deutschland gehostet. Personenbezogene Daten, die auf unserer Website verarbeitet werden, werden auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert. Dazu können insbesondere IP-Adressen, Zugriffszeitpunkte und weitere Verbindungsdaten gehören, die in sogenannten Server-Logfiles automatisch erfasst werden.

Diese Datenverarbeitung durch den Host dient der sicheren und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots. Wir haben mit dem Hosting-Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen, der sicherstellt, dass Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden. Eine Zusammenführung dieser Log-Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der Server-Logfiles erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), nämlich an einer sicheren Bereitstellung unserer Website.

 
3. Cookies und Einwilligungs-Banner

Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät ablegt, um bestimmte Funktionen der Website zu ermöglichen. Wir setzen sowohl technisch notwendige Cookies als auch – nach Ihrer Einwilligung – optionale Cookies ein (etwa für Statistik/Analyse).

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Einwilligungs-Banner. Über dieses Banner können Sie auswählen, welche Kategorien von Cookies Sie erlauben möchten. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder widerrufen:

Cookie-Einstellungen

  • Notwendige Cookies: Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich (z.B. um Ihre Datenschutzeinstellungen zu speichern). Sie werden ohne vorherige Einwilligung gesetzt, da unsere Website ohne sie nicht richtig funktionieren würde.
  • Optionale Cookies (Statistik/Marketing): Diese Cookies setzen wir nur, wenn Sie ausdrücklich zustimmen. Sie dienen z.B. dazu, die Nutzung der Website statistisch auszuwerten (siehe Abschnitt zu Google Analytics unten).


Bitte beachten Sie, dass Sie Cookies auch jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren können. Dies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.

 
4. Kontaktformular und Kontaktaufnahme

Wenn Sie über unser Kontaktformular auf der Website oder per E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage verarbeitet. Das betrifft insbesondere die von Ihnen eingegebenen Kontaktdaten (wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) sowie Ihre Nachricht.

Wir verwenden diese Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu beantworten und die gewünschte Kontaktaufnahme durchzuführen. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Die Verarbeitung der im Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) – indem Sie das Formular absenden, willigen Sie in die Verarbeitung ein. Sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrags abzielt oder in Zusammenhang mit einer bestehenden Geschäftsbeziehung steht, kann die Datenverarbeitung auch zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) erforderlich sein.

Speicherdauer: Wir speichern Ihre Angaben, bis die Bearbeitung Ihrer Anfrage abgeschlossen ist. Sollte sich daraus ein Vertragsverhältnis ergeben, gelten die jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sie können Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der Kontaktdaten jederzeit für die Zukunft widerrufen; in diesem Fall werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

 
5. Analysen und Tracking-Technologien

Wir möchten unsere Website kontinuierlich verbessern und an die Interessen unserer Besucher anpassen. Daher setzen wir folgende Analyse- und Tracking-Tools ein, jedoch nur, wenn Sie hierzu im Cookie-Banner eingewilligt haben:


5.1 Google Analytics (mit IP-Anonymisierung)

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited. Google Analytics ermöglicht es uns, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren – z.B. welche Seiten aufgerufen werden, Verweildauer, Herkunft der Besucher etc.

Daten und Verarbeitung: Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben), die auf Ihrem Computer gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an Server von Google übertragen und dort gespeichert. Wir haben Google Analytics so konfiguriert, dass Ihre IP-Adresse vor der Übertragung gekürzt (anonymisiert) wird. Dadurch ist ein direkter Personenbezug in der Regel ausgeschlossen.

Google Analytics erhebt unter anderem folgende Daten:

  • IP-Adresse (gekürzt/anonymisiert)
  • Besuchte Seiten und Ihr Nutzungsverhalten (z.B. Klickpfade, Aufenthaltsdauer, Absprungrate)
  • Technische Informationen zu Ihrem Browser und Endgerät
  • Herkunftswebsite (Referrer-URL, z.B. von welcher Seite Sie zu uns gelangt sind)


Google nutzt diese Informationen in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Websitenutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen.

Datenübermittlung in die USA: Google Analytics kann Daten auf Server von Google LLC in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass für die USA kein Datenschutz-Angemessenheitsbeschluss der EU vorliegt. Google ist jedoch unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was einen angemessenen Datenschutz gewährleisten soll. Außerdem haben wir mit Google Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein dem europäischen Datenschutz entsprechendes Niveau bei der Datenübermittlung sicherzustellen.

Widerspruch/Opt-Out: Sie können Google Analytics jederzeit deaktivieren, indem Sie im Cookie-Banner die Statistik-Cookies abwählen oder eine bereits erteilte Einwilligung widerrufen. Außerdem bietet Google ein Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics an. Dieses können Sie installieren, um die Erfassung durch Google Analytics auf Websites zu unterbinden.

Rechtsgrundlage: Die Nutzung von Google Analytics erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Cookie-Einstellungen ändern.


5.2 Google Tag Manager

Wir verwenden den Google Tag Manager von Google Ireland Limited. Der Tag Manager dient zur Verwaltung von Website-Tags (Skripten/Code-Snippets). Über den Tag Manager binden wir z.B. Google Analytics und ggf. weitere Dienste in unsere Website ein.

Wichtig: Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzungsprofile, setzt keine Cookies und sammelt keine direkt personenbezogenen Daten. Er sorgt lediglich für das Auslösen anderer eingebundener Tags. Diese anderen Tags können ihrerseits Daten erfassen (wie im Falle von Google Analytics oben beschrieben). Der Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu.

Datenübermittlung: Durch den Einsatz des Tag Managers wird Ihre IP-Adresse technisch an Google übertragen, um den Dienst abzurufen. Eine Speicherung dieser IP durch Google Tag Manager erfolgt laut Google jedoch nicht, sie wird nur zur Auslieferung des Dienstes genutzt. Gleichwohl kann auch der Tag Manager aus technischen Gründen mit Servern in den USA kommunizieren. Die entsprechenden Datenschutzmaßnahmen (z.B. Standardvertragsklauseln) sind wie bei Google Analytics umgesetzt.

Rechtsgrundlage: Wir setzen den Tag Manager auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer effizienten Verwaltung der genannten Dienste ein. Er wird jedoch nur aktiv, wenn Sie in die Nutzung der entsprechenden Dienste (z.B. Analytics) eingewilligt haben, da der Tag Manager ansonsten keine Tags laden würde.


5.3 Performance Suite (SEO-Analyse-Tool)
 

Wir nutzen zudem die Performance Suite, ein Analysetool der Online Solutions Group GmbH (OSG) aus Deutschland. Dieses Tool dient primär der SEO-Analyse und Überwachung der Website-Performance. Die Performance Suite erhebt und verarbeitet Daten über unsere Website, um z.B. technische Website-Checks, Keyword-Rankings und Traffic-Statistiken bereitzustellen.

Nach Angaben des Anbieters erfolgt die Datenverarbeitung in der Performance Suite DSGVO-konform und auf Servern in Deutschland. Soweit für die Funktion des Tools erforderlich, können dabei bestimmte Nutzungsdaten unserer Website ausgewertet werden. Persönliche Identifizierung steht dabei nicht im Vordergrund – die Performance Suite arbeitet überwiegend mit aggregierten und anonymisierten Daten, die keinen direkten Rückschluss auf einzelne Besucher zulassen.

Wir haben mit dem Anbieter der Performance Suite einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen, soweit dieser als externer Dienstleister auf unsere Daten zugreift.

Rechtsgrundlage: Der Einsatz der Performance Suite erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer optimierten und technisch einwandfreien Webseite sowie an effektiven Marketing-Maßnahmen. Sofern das Tool Cookies oder ähnliche Technologien einsetzen würde, erfolgt dies nur mit Ihrer Einwilligung über das Cookie-Banner.

Hinweis: Die Performance Suite greift teilweise auf Daten aus anderen Quellen wie Google Analytics oder der Google Search Console zurück. Für die Verarbeitung jener Daten gelten die entsprechenden Abschnitte dieser Datenschutzerklärung.


5.4 Google Ads & Conversion-Tracking
 

Wir nutzen Google Ads, einen Dienst von Google Ireland Limited, um gezielt Anzeigen in den Google-Suchergebnissen oder im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Im Rahmen dieser Anzeigen setzen wir auch das sogenannte Conversion-Tracking ein.

Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Dieses Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht der persönlichen Identifizierung. Besuchen Sie bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch aktiv, können wir erkennen, dass Sie über eine Google-Anzeige zu uns gelangt sind.

Erhobene Daten:

  • Klick auf Google-Anzeige
  • Welche Seiten besucht wurden
  • Browser- und Geräteeigenschaften
  • IP-Adresse (gekürzt)


Mit Hilfe des Conversion-Cookies erfahren wir also, wie erfolgreich unsere Anzeigen sind. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen – keine personenbezogenen Daten einzelner Nutzer.

Rechtsgrundlage: Google Ads und das Conversion-Tracking verwenden Cookies und ähnliche Technologien und werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingesetzt. Diese Einwilligung können Sie über unser Cookie-Banner erteilen oder widerrufen.

Datentransfer in Drittländer: Es ist möglich, dass Google Daten auf Servern in den USA verarbeitet. Google ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Zusätzlich haben wir Standardvertragsklauseln mit Google abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen.

Weitere Informationen: https://policies.google.com/technologies/ads


5.5 Google reCAPTCHA

Zum Schutz unserer Kontaktformulare vor Spam und Missbrauch verwenden wir Google reCAPTCHA (Version 2), einen Dienst der Google Ireland Limited. Damit wird überprüft, ob die Eingabe durch einen Menschen erfolgt und nicht durch automatisierte Programme.

Erhobene Daten können u. a. sein:

  • IP-Adresse
  • Verweildauer
  • Mausbewegungen und Tastatureingaben
  • Referrer-URL
  • Browser- & Geräteeinstellungen
  • Google-Cookie-Informationen


Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unsere Website vor automatisierter Ausspähung und Spam zu schützen.

Google reCAPTCHA setzt Cookies und überträgt Daten an Server von Google, teilweise auch in die USA. Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy

 
6. Google Web Fonts (lokale Einbindung)

Zur einheitlichen und ansprechenden Darstellung von Schriftarten verwenden wir lokal eingebundene Google Web Fonts. Die Schriftarten werden dabei nicht von Servern von Google geladen, sondern direkt von unserem eigenen Webserver bereitgestellt. Dadurch findet keine Übertragung personenbezogener Daten an Google statt. Es erfolgt weder ein Tracking noch eine Kommunikation mit externen Diensten beim Laden der Schriftarten.

Rechtsgrundlage: Die Verwendung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer technisch sauberen und optisch konsistenten Darstellung unserer Website.

 
7. Ihre Rechte als betroffene Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person stehen Ihnen nach der DSGVO die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen. Insbesondere können Sie Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger und geplante Speicherdauer erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Voraussetzungen erfüllt sind. Dies ist z.B. der Fall, wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder Sie eine erteilte Einwilligung widerrufen haben.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, z.B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen Dritten zu verlangen, sofern dies technisch machbar ist.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Wenn wir Ihre Daten auf Grundlage berechtigter Interessen verarbeiten, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung zu Werbezwecken jederzeit widersprechen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf nicht berührt.


Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit formlos über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Bitte nutzen Sie hierfür vorzugsweise E-Mail oder schreiben Sie uns per Post. Zudem haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO), insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt. Für uns ist in der Regel der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit zuständig.

 
8. Datensicherheit

Wir schützen Ihre Daten durch technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Zerstörung. Unsere Website nutzt beispielsweise eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, erkennbar an der https:// Adresszeile und dem Schloss-Symbol im Browser. Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln (z.B. über das Kontaktformular), nicht von Dritten mitgelesen werden.

 
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand August 2025. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Erklärung bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder neue Dienste auf unserer Website anzupassen. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung finden Sie jederzeit auf unserer Website unter hansetrading.de/datenschutz. Bei wesentlichen Änderungen, die einer Einwilligung bedürfen, werden wir Sie benachrichtigen (z.B. im Rahmen des Cookie-Banners oder bei Ihrem nächsten Besuch).

– Ende der Datenschutzerklärung –